GOLFPILOT | Strategien und Lösungen nach Maß

Über 25 Jahre Dienstleistungen für mehr Wirtschaftlichkeit seit 1989

Impressum | Haftungsausschluss | Datenschutzerklärung

Deutsche Golfplatztage vom 17. bis 20. September 2014

10-07-2013

Vom 17. bis 20. September 2014 stehen im Messezentrum Nürnberg wieder alle Zeichen auf Grün. Dann öffnet die GaLaBau, zusammen mit ihren beiden Messetöchtern, den Fachteilen PLAYGROUND und Deutsche Golfplatztage, bereits zum 21. Mal ihre Tore. 2014 werden zum Messetrio über 1.150 Aussteller sowie 62.000 Fachbesucher erwartet. Ideeller Träger und Gründungsvater der GalaBau ist der Bundesverband für Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL).

 

Wachstum im Deutschen Golf verlangsamt sich weiter

09-25-2013

Die aktuelle Prognose für das Wachstum an registierten Golfern in Deutschland liegt bei 0,3%.

Damit hat sich das Wachstum nach 2012 mit 1,2% weiter verlangsamt.

Die Herausforderungen Golfanlagen wirtschaftlich zu führen wachsen damit.

Qualität und Qualitätsmanagement gewinnen vor dem Hintergrund der veränderten Rahmenbedingungen weiter an Bedeutung.

Adriaan A. Straten ist zeritfizierter Qualitäts-Manager und unterstützt und begleitet auch Ihren Golfbetrieb in der Einführung von Qualtätsmanagementsystemen.

 

DGV-Betriebsvergleich 2013

09-19-2013

Fast die Hälfte aller Kosten beim Betrieb einer Golfanlage entfallen auf den Platz und auf einer 18-Löcher-Anlage arbeiten durchschnittlich fünf bis sechs Mitarbeiter in der Platzpflege. Diese und viele weitere Branchendaten stehen im jährlichen Betriebsvergleich des Deutschen Golf Verbandes (DGV), einem seit 1995 angebotenen betriebswirtschaftlichen Vergleich für Golfanlagen.

Von den 719 deutschen Golfanlagen beteiligten sich 185 Anlagen am seit 2010 gemeinsam mit dem Institut für Handelsforschung GmbH (IfH) durchgeführten Vergleich. Dies entspricht einer Beteiligungsquote von 23,2 Prozent. Damit liefert der DGV-Betriebsvergleich Kennzahlen für die Golfbranche, die in dieser Repräsentativität einmalig sind. Neben Standardauswertungen werden auch gruppen- und einzelbetriebliche Vergleichsmöglichkeiten nach acht Strukturmerkmalen angeboten. Diese können individuell durch die am Betriebsvergleich teilnehmenden Golfanlagen online im IfH-System erstellt werden.

Die vielfältigen Auswertungsmöglichkeiten des Betriebsvergleichs zeigen beispielsweise, dass bei 18-Löcher-Anlagen durchschnittlich 46,1 Prozent der Aufwendungen Platzpflegekosten sind und dies damit den mit Abstand größten Kostenfaktor darstellt. Außerdem zeigt ein Vergleich nach Qualitätsstandards, dass die Platzaufwendungen bei einer Golfanlage mit mittlerem Qualitätsstandard rund 300.000 € betragen und bei höchstem Qualitätsstandard bei etwa 530.000 € liegen.

Diese und weitere Informationen des Betriebsvergleichs dienen den Verantwortlichen als wichtiges Hilfsmittel zur Führung der Golfanlagen. Insbesondere die veränderte wirtschaftliche Situation am Golfmarkt erfordert es, verstärkt auf die Kostenstruktur Einfluss zu nehmen, um wettbewerbsfähige Konditionen bieten zu können. Durch eine Gegenüberstellung der betrieblichen Einzeldaten mit den Kennzahlen des Vergleichs können Schwachstellen analysiert und kostengünstige Lösungskonzepte gefunden werden.

Quelle: DEUTSCHER GOLF VERBAND e.V. 19. September 2013
 

GolfResort Weimarer Land feiert Hotel Eroeffnung

06-04-2013

Am 16. Mai 2013 feierten knapp 200 geladene Gäste zusammen mit Hoteleigentümer Matthias Grafe, Hotelier Otto Lindner und Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht die Eröffnung des 4-Sterne-Superior Lindner Spa & Golf Hotel. Der ehemalige Gutshof vor den Toren Weimars heißt besonders Golfer, Familien und Wellness-Gäste willkommen. Die Ministerpräsidentin lobte das Hotel in ihrer Eröffnungsrede als „eine Bereicherung für Thüringen und den ländlichen Raum“.

„Ich freue mich sehr, dieses einmalige Resort ab sofort unseren Gästen präsentieren zu können“, so Otto Lindner, Vorstand der Lindner Hotels AG, „Denn dieses Hotel passt besonders gut zu uns.“ Dabei meint er nicht nur die einzigartige Verknüpfung von Golf-, Familien- und Wellnessangebot, sondern auch die Zusammenarbeit mit dem Eigentümer, Matthias Grafe. „Zusammen mit der Lindner Gruppe kann ich nun ein Hotel realisieren, wo sich jeder wohlfühlen kann“, fügt der weitgereiste Matthias Grafe lächelnd hinzu.

Mit viel Engagement hat seine Frau und er den Großteil der hochwertigen Möbel und individuellen Accessoires in den Zimmern und Restaurants mit Liebe zum Detail ausgesucht. So halten Golfpokale die Lampenschirme im Restaurant und silberne Mini-Geweihe fungieren als Garderobe.

Zur besonderen Atmosphäre des Hotels tragen zudem die ursprüngliche Bauweise mit Originalmaterialien historischer Gebäude in Weimar und die insgesamt sechs Kamine bei. Zum Komfort des Hauses mit 94 Zimmern und Suiten gehören Fußbodenheizung, große Regenduschen, bodentiefe Fenster, großzügige Balkone und besonders der atemberaubende Blick in die grüne Natur – selbst vom 2.500 Quadratmeter großen Spabereich. Insgesamt hat die Familie Grafe einen zweistelligen Millionenbetrag investiert. Die Bauzeit betrug knapp drei Jahre.

 

Golfanbieter sind pessimistischer als noch vor einem Jahr

05-15-2013

Aktuelle Projekt M Umfrage:

Die Golfanbieter schätzen die Einnahmenentwicklung in allen abgefragten Bereichen deutlich pessimistischer als noch vor einem Jahr ein.

Kleinere und jüngere Golfanlagen schätzen ihre Situation unterdurchschnittlich ein. Bei der Frage nach den Geschäftserwartungen hat es zum zweiten Mal seit Einführung des Golfbarometers im Jahr 2005 eine Mehrheit der Teilnehmer die Erwartung geäußert, dass sich die Saison im Vergleich zum Vorjahr ungünstiger entwickelt.

Von 719 befragten Golfanlagen haben 241 sich an der Umfrage beteiligt.

Quelle: Project M GmbH, DGV 05/2013